Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Hamerlingstraße
Wels friesach kostenlos Anzeigen schalten. Das friesach-Immo-Portal.
ähnlich: Hamerlingweg Hamerlingstraße Hamerlinggasse Hamerlingstraße
Hamerlinghof
Hamerlingsiedlung
Hamerlinger
Strassenverzeichnis Wels: (II)
Vogelweiderstraße Wels Mörikestraße Wels Traunuferstraße Wels Kalkofenstraße Wels Fischergasse Wels Negrellistraße Wels Wallerer Straße Wels Schafbergstraße Wels Gölsdorfstraße Wels ...
Vogelweiderstraße Wels Mörikestraße Wels Traunuferstraße Wels Kalkofenstraße Wels Fischergasse Wels Negrellistraße Wels Wallerer Straße Wels Schafbergstraße Wels Gölsdorfstraße Wels Lottstraße Wels Gutenbergstraße Wels Hamerlingstraße Wels Eiselsbergstraße Wels Lammerdingstraße Wels Europastraße Wels Semmelweisstraße Wels Traunaustraße Wels Prielstraße Wels Herrengasse Wels Hans-Piber-Straße Wels Charwatstraße Wels Posthofplatz Wels Heimstättenring Wels
Straßenliste Wels: (II)
Herrengasse Wels Lange Gasse Wels Mühlweg Wels Josef-Friedrich-Perkonig-Straße Wels Theaterplatz Wels Mühlbachgasse Wels Seminargasse Wels Kothgasse Wels Schellengasse Wels
Hausnummern Hamerlingstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Wels (Stadt).Geschichte.Fin de si?¨cle und Weltkriege.
Die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert war von reger Bautätigkeit geprägt, Gebäude wie die Sparkasse an der Ringstrasse und das Krankenhaus wurden errichtet, sowie Fabriken, darunter die Nahrungsmittelfabrik Knorr, die Hanf- und Drahtseilerzeugung Teufelberger, die Landmaschinenfabrik Reformwerk, die Rahmenfabrik Nöttling und das Elektrizitätswerk gegründet. 1904 wurde das Stadtmuseum im Sparkassengebäude am Ring eröffnet.Der Erste Weltkrieg riss ein tiefes Loch ins Stadtbudget. Die Stadt musste sich um die Verwundeten kümmern, die Grundversorgung der Zivilbevölkerung sichern, durfte aber auch wirtschaftliche Belange nicht vergessen. Die Inflation beherrschte die Nachkriegswirtschaft, bis sie 1924 für einige Jahre eingebremst werden konnte. Die steigende Anzahl an Bürgern führte zur Gründung der Welser Heimstättengenossenschaft im Jahr 1911 und zu grossen Bauvorhaben auf dem Wohnungssektor seitens des Magistrates. 1921 wurde die Müllereifachschule gegründet und 1923 die Landesfrauenklinik. Nach dem Krieg ging es wieder bergauf, die Stadt wuchs sehr schnell und neue Industriefirmen wurden gegründet, wie beispielsweise die Farbenfabrik Tigerwerk. Trotzdem dominierten Ende der 20er Jahre hohe Arbeitslosigkeit und finanzielle Krisen die Stadt.Die Vorbereitungen zur Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden am Vorabend des 12. März 1938 im Caf?© Markut in der Ringstrasse getroffen. Das Militär wurde der NS-Ortsführung unterstellt und die Dienststellen der Polizei von der SS und der SA übernommen.Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Ortschaften Lichtenegg, Pernau und Puchberg eingemeindet. In dieser Zeit entstand auch der Stadtteil Vogelweide, und 1939 wurde der Flughafen für ein deutsches Fliegerregiment ausgebaut. In der Nachbargemeinde Gunskirchen befand sich ein Nebenlager des KZ Mauthausen (Siehe auch: Konzentrationslager Gunskirchen).Seit Ende der 1990er Jahre bemühten sich die österreichische Partei Die Grünen und die Kommunistische Partei Österreichs darum, dass nach Persönlichkeiten, denen ein Naheverhältnis zum Nationalsozialismus nachgesagt wird, benannte Strassen und Plätze umbenannt werden. Beispiele dafür sind die Wagner-Jauregg-Strasse, benannt nach dem in Wels geborenen Nobelpreisträger Julius Wagner-Jauregg, die Ginzkeystrasse, benannt nach Franz Karl Ginzkey, einem Autor und Mitglied der NSDAP und die Waggerlstrasse, benannt nach Karl Heinrich Waggerl, einem Schriftsteller und ebenfalls Mitglied der NSDAP.[9] Die jahrzehntelang umstrittene "Moritz-Etzold-Halle" des Welser Turnvereins wurde 1997 in "Turnhalle Wels" umbenannt.[10] Moritz Etzold war NSDAP-Kreisschulungsleiter.[11]Der Krieg hinterliess seine Spuren, hunderte Häuser wurden 1944 durch Fliegerbomben zerstört. Im Mai 1945 wurde die Stadt von der US-Armee befreit.
Wels (Stadt).Geografie.Geologie.
Das Gebiet um Wels ist durch eine Molassezone, also eine Hügellandschaft, die aus tertiären Ablagerungen aufgebaut ist (Tertiärhügelland), und durch fluviale Terrassen geprägt.Das Tertiärhügelland, im Norden und Nordwesten der Stadt, besteht vor allem aus Lehm und Schotter. Die Terrassen entstanden durch den Fluss Traun im Holozän und bestehen vor allem aus Kies, Sand und Ton. Seit der Flussregulierung im 19. Jahrhundert und der damit verbundenen Eintiefung der Traun gibt es im Welser Stadtgebiet kaum noch ?oeberschwemmungen. Etwa 1985 wurden Dämme erhöht und mit dem Kraftwerk Marchtrenk die Traun ab Wels eingestaut.Die Rohstoffe des Welser Bodens werden zu wirtschaftlichen Zwecken genutzt. Es werden Sand, Kies, Löss und Lehm gefördert. Die beiden Letztgenannten kommen vor allem im Ortsteil Mitterlaab vor und werden zur Ziegelherstellung verwendet. Aufgelassen wurde der Abbau in Oberlaab, wo sich heute das Ziegelwerk Pichler befindet.Bereits 1892 wurde in Wels Erdgas gefördert; im Grossraum Wels entstanden viele Bohrungen. Mit Erdgas als Energiequelle wurde bis 1990 das Allgemeine Krankenhaus (zuletzt nur mehr in geringen Mengen) versorgt.Trinkwasser aus der Welser Heide ist auf Grund der dichten Besiedelung, der Landwirtschaft und der Industrie seit Jahrzehnten gesundheitlich nicht unbedenklich. Die Stadtverwaltung entschied sich daher nach dem Zweiten Weltkrieg für eine zentrale Wasserversorgung und Kanalisation. Seither bezieht die Stadt das Trinkwasser vor allem aus den Wasserwerken Hartholz und Au an der Alm, sowie aus einem Tiefbrunnen in der Nähe von Steinerkirchen.[5]
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Hamerlingstraße Wels
Mietwohnung mieten Hamerlingstraße Wels
Eigentumswohnung kaufen friesach Wels
Neubauprojekt Bauträger Hamerlingstraße Wels
Eigentumswohnung friesach Wels
Grundstücke:
Grundstück kaufen Hamerlingstraße Wels
Häuser:
Haus kaufen Hamerlingstraße Wels
Einfamilienhaus Hamerlingstraße Wels
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Hamerlingstraße Wels
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt friesach Wels
Edikte Versteigerung Hamerlingstraße Wels
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Hamerlingstraße/Wels/friesach:
Top Angebot:
Angebote - Hamerlingstraße
Immobilien in der Gemeinde friesach:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Sonstiges:
Pachtgrundstück See
leeres Grundsück zur Errichtung eines eigenen Lofts möglich
Lage: 'Eisenstadt Nähe'
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Eisenstadt
Region: Burgenland/Eisenstadt Umgebung
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Hard.Wirtschaft und Infrastruktur.
Am Ort gab es im Jahr 2003 252 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 3.541 Beschäftigten und 213 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 5.274.
Litschau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Litschau gibt es neben dem Herrensee auch noch weitere Sehenswürdigkeiten. Die Stadt Litschau verfügt über ein Heimatmuseum.
Berge: (Wi)
Hutstock,
Elling,
Viehberg,
Lichtenegg,
Schweigthal,
Haiden,
Reid,
Gantschach,
Strohlehen,
|
|