Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Griesstraße
Wels friesach kostenlos Anzeigen schalten. Das friesach-Immo-Portal.
ähnlich: Griesweg Griesstraße Griesgasse Griesstraße
Grieshof
Griessiedlung
Grieser
Strassenverzeichnis Wels: (II)
Kaiser-Josef-Platz Wels Kienzlstraße Wels Pichlerstraße Wels Tannenstraße Wels Rablstraße Wels Millöckerstraße Wels Bahrstraße Wels Gerstnerstraße Wels Billingerstraße Wels ...
Kaiser-Josef-Platz Wels Kienzlstraße Wels Pichlerstraße Wels Tannenstraße Wels Rablstraße Wels Millöckerstraße Wels Bahrstraße Wels Gerstnerstraße Wels Billingerstraße Wels Maximilianstraße Wels Bauernfeldstraße Wels Albert-Berger-Straße Wels Alfons-Herlein-Straße Wels Lokalbahnplatz Wels Schubertstraße Wels Dr-Salzmann-Straße Wels Wagner-Jauregg-Straße Wels Traungasse Wels Dr-Arming-Straße Wels Rosenauer Straße Wels Konrad-Meindl-Straße Wels Simonystraße Wels Erblerstraße Wels
Straßenliste Wels: (II)
Metnitztaler Straße Wels Solarstraße Wels Mozartstraße Wels Grazer Bundesstraße Wels Holzstraße Wels Theaterplatz Wels 10-Oktober-Straße Wels Weingartenweg Wels Grüner Weg Wels
Hausnummern Griesstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Wels (Stadt).Geschichte.Reformation.
Im 16. Jahrhundert erfuhr Wels durch seine Stellung als Umschlagsplatz für landwirtschaftliche Güter aus der Umgebung und aus dem Fernhandel eine wirtschaftliche Blütezeit. Erhaltene Bauwerke aus dieser Zeit sind der um 1577 erbaute Wasserturm, der aus dem Mühlbach geschöpftes Wasser speicherte, das über ein Rohrsystem in der Stadt verteilt wurde, und der Ledererturm, der 1619 erneuert wurde.Die Reformationsbewegung war vor allem von Welser Adeligen und Studenten getragen. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts lebten in Wels vor allem protestantische Bürger. Der Theologe Konrad Cordatus, ein Bekannter Martin Luthers, stammte aus der Umgebung von Wels. Nach ihm ist ein Veranstaltungssaal neben der evangelischen Kirche benannt. Die von Kaiser Ferdinand II. angeordnete Rekatholisierung wurde sehr streng durchgeführt und hatte eine starke Auswanderungswelle vor allem der führenden Familien zur Folge.Wels blieb, bis auf das Jahr 1626, grösstenteils von Bauernaufständen und den Bestrebungen der Gegenreformation verschont. Als die aufständischen Bauern unter Stefan Fadinger in Wels Halt machten, wurde die Stadt ein Opfer der Flammen, ein Schaden, von dem sich Wels nur schwer erholte.In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden etwa 200 Häuser neu erbaut, und die Wirtschaft sowie Kunstgewerbe und Handwerke begannen zu florieren. Wichtig wurde zu der Zeit die Eisenverarbeitung, der Grosshandel und das Geldgeschäft.Zur bestehenden politischen Verwaltung der Stadt kamen ab 1569 der Bürgermeister und das Stadtrichteramt, die jährlich gewählt wurden. Der Stadtrichter hatte ab diesem Zeitpunkt nur mehr juristische Aufgaben.
Wels (Stadt).Persönlichkeiten.Gebürtige Welser.
- Wolfgang Andreas Heindl (1693-1757), Maler
- Adolf Obermüllner (1833-1898), Maler
- Hugo Gerhard Ströhl (1851-1919), Heraldiker
- Carl Rabl (1853-1917), Arzt und Anatom
- Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Nobelpreisträger für Medizin (1927)
- Rudolf Pummerer (1882-1973), Chemiker, entdeckte die Pummerer-Umlagerung
- Michael Rosenauer (1884-1971), Architekt
- Max zu Schaumburg-Lippe (1898-1974), Rennfahrer
- Thomas Christian David (1925-2006), Komponist und Interpret
- Werner Kreindl (1927-1992), Schauspieler
- Hans Puchhammer (* 1931), Architekt
- Günter Tolar (* 1939), Schauspieler, Fernsehmoderator und Autor
- Karin Hannak, (* 1940), Künstlerin
- Robert Kriechbaumer (* 1948), Historiker
- Paul Rübig (* 1953), EU-Parlamentarier
- Andreas Gruber (* 1954), Drehbuchautor, Film- und Fernsehregisseur
- Christoph Ransmayr (* 1954), Schriftsteller
- Christoph Wilhelm Aigner (* 1954), Schriftsteller, Lyriker und ?oebersetzer
- Leopold Federmair (* 1957), Schriftsteller und ?oebersetzer
- Dietmar Füssel (* 1958), Schriftsteller
- Rudolf Anschober (* 1960), Politiker
- Götz Spielmann (* 1961), Filmregisseur und Drehbuchautor
- Peter Androsch (* 1963), Komponist
- Sigmar Stadlmeier (* 1964) Völkerrechtler an der Universität Linz
- Christoph Sieber (* 1971), Olympiasieger in Windsurfen im Jahr 2000
- Christian Mayrleb (* 1972), Fussballspieler und Torschützenkönig in der höchsten Spielklasse Österreichs
- Johannes Wipplinger (* 1978), Leichtathlet und Bobfahrer
- Helge Payer (* 1979), Torhüter und Nationalspieler
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Griesstraße Wels
Mietwohnung mieten Griesstraße Wels
Eigentumswohnung kaufen friesach Wels
Neubauprojekt Bauträger Griesstraße Wels
Eigentumswohnung friesach Wels
Grundstücke:
Grundstück kaufen Griesstraße Wels
Häuser:
Haus kaufen Griesstraße Wels
Einfamilienhaus Griesstraße Wels
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Griesstraße Wels
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt friesach Wels
Edikte Versteigerung Griesstraße Wels
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Griesstraße/Wels/friesach:
Top Angebot:
Angebote - Griesstraße
Immobilien in der Gemeinde friesach:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Kautzen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 53, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 96. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 534. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,58 Prozent.
Güssing.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
- Burg Güssing: Hauptattraktion der Bezirksstadt ist die auf einem Vulkankegel gelegene Burg Güssing mit der Ausstellung "400 Jahre Kunstschaffen", der gotischen Burgkapelle (mit einem aus Holz geschnitzten, neugotischen Hauptaltar sowie einer sehr alten Handtruhenorgel und einem barocken Seitenaltar), dem Burgmuseum und dem Burgrestaurant. Auf dem Gelände des Friedhofs befindet sich die romanische Stadtpfarrkirche, die um 1200 erbaut wurde.
- Franziskanerkloster: Im Ort steht ein Franziskanerkloster, das seinerzeit gleichzeitig eine Eckbastion der Stadtmauer war.
- Kirche Maria Heimsuchung: erbaut um 1638; die Kirche besitzt zahlreiche, bauliche Renaissance-Elemente. Bemerkenswert sind hierbei der Paramentenschrein in der Sakristei und die wertvolle Bibliothek mit vielen Unikaten aus der Zeit des Protestantismus. Unter der Kirche befindet sich die Familiengruft der Familie Batthy??ny. Sie ist die zweitgrösste ihrer Art in Österreich, mit einen Prunksarg von K. Moll. In der Kirche ist auch der Schrein des 2003 seliggesprochenen Ladislaus Batthy??ny-Strattmann zu finden.[1]
- Arkadenbau: Im Ort befindet sich ein zweigeschossiger, schlossähnlicher Arkadenbau mit schönen Stuckarbeiten.
- Schloss der Familie DraÅ?ković: Im Osten der Stadt steht das klassizistische Schloss der Familie DraÅ?ković mit Empire-Einrichtung und einem gotischen Flügelaltar von 1450 in der Schlosskapelle.
Berge: (Wi)
Deutschauf,
Obergriesbach,
Pokerschnig,
Lugendorf,
Karnabrunn,
Kernbichler,
Oberwimm,
Egelsdorfberg,
Unterhart,
|
|